Informationen zu Aktivitäten des Bürgervereins Ammerbuch

Monat März 2025

Nördlichster Ammerbucher Grenzstein

Im „Ammerbucher Grenzstein-Refugiums“ (AGR) gibt es einen neuen, ganz besonderen Grenzstein. Dieser Stein ist (bzw. war es bevor er wohl erosionsbedingt den Hang hinunterstürzte) der nördlichste Grenzstein der Ammerbucher Gemarkung. Die Ammerbucher Gemarkung erstreckt sich weit in den Schönbuch hinein… Weiterlesen →

„Modernster“ Grenzstein im Refugium

Der geschichtlich jüngste Grenzstein im „Ammerbucher Grenzstein-Refugiums“ (AGR) stammt aus dem Schönbuch und wohl aus den 1960er Jahren. Er ist heute als AGR-Nummer 29 im Grenzstein Refugium eingebaut. Davor lag er gestapelt mit anderen gleichartigen Grenzsteinen hinter der königlichen Jagdhütte…. Weiterlesen →

„Grenzstein-Zoo“

Viele Grenzsteine tragen Inschriften in Form von Tierabildungen. Diese sind dann das oder Teile des jeweiligen Ortswappens. In Ammerbuch ist dies der Fall für Pfäffingen (Adler aus dem Wappen der Freiherren von Gültlingen: drei schwarze Adler), Poltringen (Eber aus dem… Weiterlesen →

Grenzstein-Krinnen

Viele Grenzsteine tragen auf der Oberseite eine längliche, von Rand zu Rand reichende Vertiefung oder Rille. Diese nennt sich Krinne (oder Rinne) und zeigt den dortigen Grenzverlauf an. Häufig ist diese Krinne gerade oder sie zeigt an, dass die Grenze… Weiterlesen →

Grenzstein-Zahlen

Viele Grenzsteine tragen Zahlen als Inschriften. Dies können Jahreszahlen, Grenzsteinnummerierungen oder Gewannnummern sein. Da die meisten der Grenzsteine mehrere hundert Jahre alt sind, sind auch die Zahlen oft anders dargestellt. Hier eine Auswahl aus dem „Ammerbucher Grenzstein Refugium“ (AGR) dazu…. Weiterlesen →

Ältester Grenzstein im Refugium

Im „Ammerbucher Grenzstein-Refugiums“ (AGR) gibt es Grenzsteine aus einer Periode von mehreren hundert Jahren. Der älteste Stein, von dem wir durch seine Inschrift das Alter genau wissen, ist von 1625. Er ist damit dieses Jahr genau 400 Jahre alt. Andere… Weiterlesen →

Grenzstein-Buchstaben

Viele Grenzsteine tragen Buchstaben als Inschriften. Diese stehen meist für angrenzende Orte oder Herrschaftsbereiche. Im „Ammerbucher Grenzstein Refugium“ (AGR) gibt es folgende Buchstaben bzw. Abkürzungen. Die Originale können im AGR besichtigt werden. A = Altingen B = Breitenholz (in einem… Weiterlesen →

Grenzstein-Umwandlungen

Die Inschriften auf Grenzsteinen müssen nicht unbedingt immer alle direkt bei der Aufstellung eingraviert worden sein. Oft wurden später Inschriften hinzugefügt, .z.B. wenn sich Nummerierungen änderten oder hinzukamen. Auch wenn sich Herrschaftswechsel ergaben, wurden Inschriften angepasst. Ein besonders schönes Beispiel… Weiterlesen →

Grenzstein-Formen

Die meisten Grenzsteine haben eine rechteckige Form mit einem flachen Kopf. Gerade ältere Grenzsteine können aber auch konisch oder dreieckig geformt sein mit einem spitzen oder runden Kopf. Dies zeigt auch die älteste bekannte Darstellung von Grenzsteinen in unserer Umgebung… Weiterlesen →

Historische Ammerbucher Grenzbeschreibungen

Bis in das 19. Jahrhundert gab es keine genauen topographischen Karten in unserer Region und natürlich auch kein GPS für eine digitale Grenzerfassung. Die Ammerbucher Ortschaften wurde auch erst ab 1818 kartographisch erfasst. Vorher gab es für einige hundert Jahre… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge

© 2025 Bürgerverein Ammerbuch e.V. — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑