Aufgrund des großen Erfolgs der Ausstellung „Gold im Ammertal“ in der Poltringer Schlossscheuer und um die Materialien weiteren Besuchergruppen der Uni Tübingen aufgebaut zeigen zu können, verbleiben die Ausstellungsmaterialien vorerst auf Dauer in der Schlossscheuer. Nur einige Leihgaben sind wieder… Weiterlesen →
Die bisher namenlose höchste Erhebung Ammerbuchs im Waldgewann und Hochebene Steingart im Schönbuch mit 566 m ü.N.N. wurde vor einiger Zeit von Unbekannten mit einem kleinen Steinturm markiert und mit einer Steintafel mit der Höhe über dem Meeresspiegel versehen. Seit… Weiterlesen →
Am 12.07.2025 wurde die Ausstellung „Gold im Ammertal“ in der Poltringer Schlossscheuer mit einer einstündigen Führung eröffnet. An die 40 Besucher besuchten am ersten Öffnungstag die Ausstellung und belebten die Schlossscheuer. Höhepunkt der Führung war, dass die in Pfäffingen gefundene… Weiterlesen →
Nachdem die Ausstellung „Gold im Ammertal“ 2023/24 im Schloss Hohentübingen und im Rathaus Unterjesingen zu sehen war, wird diese 2025 erstmals auch in Ammerbuch, dem Fundort des Jahrhundertfundes „Goldring von Ammerbuch“, des ältesten Goldfundes Südwestdeutschlands, präsentiert. Dies hat der Bürgerverein… Weiterlesen →
Nach Beginn des Bauernkrieges im Sommer 1524 erreichte der Aufruhr das Ammertal und es bildete sich auch dort ein Bauernhaufen, d.h. eine bewaffnete Truppe („Ammertäler Haufen“). U.a. im Hauptstaatsarchiv Stuttgart lassen sich dazu einige Spuren finden. 25. Januar 1525: „Von… Weiterlesen →
Im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart gibt es ein Dokument (Archivalieneinheit A 44 U 3282) vom 15. Mai 1526, das einen Poltringer als Teilnehmer des „Deutschen Bauernkriegs“ 1524-26 nennt. Höchstwahrscheinlich wurde er in der Schlacht von Böblingen am 12. Mai 1525 gefangengenommen,… Weiterlesen →
Auf sieben gut beschrifteten und schön bebilderten Stelen, die rund um die Unterjesinger Kelter rund um die Uhr besichtigbar sind, bekommt man kurzweilig alle Infos, die es zu diesem besonderen Jubiläum braucht.
Liebe Kunstinteressierte, erneut wird die Künstlervereinigung Ammerbuch in der Poltringer Schlossscheune ihre „Frühjahrsausstellung“ zeigen. Zwischen historischen landwirtschaftlichen Geräten, Küchenutensilien und Mobiliar kommen die vielfältigen Werke auf besondere Weise zur Geltung. Ein ungewöhnliches Ambiente, in dem am Sonntag, 11. Mai mit… Weiterlesen →
Auf Basis eines Vortrages über das Thema „Heimatgeschichte erforschen: Einführung & Basiswissen“ enstand dieser Podcast mit dem bekannten Philatelie- und Postgeschichte-YouTuber RonAleX. In dieser Kooperation entstand auch ein Video über eine interessante Geschichte um ein „Postpferd“ im Jahr 1885.
Im „Ammerbucher Grenzstein-Refugiums“ (AGR) gibt es einen neuen, ganz besonderen Grenzstein. Dieser Stein ist (bzw. war es bevor er wohl erosionsbedingt den Hang hinunterstürzte) der nördlichste Grenzstein der Ammerbucher Gemarkung. Die Ammerbucher Gemarkung erstreckt sich weit in den Schönbuch hinein… Weiterlesen →
© 2025 Bürgerverein Ammerbuch e.V. — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑